Neueste Nachrichten

VonAdmin Eingestellt Nov 15, 2022

Leaderregion: Zukunftscoaching

#GedankenTanken – Eine Region bricht auf

Ein erklärtes Ziel der LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau ist es, die Region für junge Leute attraktiver zu gestalten. Daher bietet LEADER in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Südliches Waldviertel eine kostenlose Vortrags- und Coachingreihe für 25- bis 40-jährige Regionsbewohner an. Die Inhalte dienen vor allem der persönlichen Entwicklung. weiterlesen

VonAdmin Eingestellt Okt 16, 2022

Untersuchung von Haushaltsproben

Am 4. Oktober 2022 gab es nochmal die Möglichkeit für die regionale Bevölkerung Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten zur Prüfung auf Schwermetalle und Nitratwerte vorbeibringen.

Die Untersuchungen wurden im Zuge des Interreg Projektes (INTERREG V-A AT-CZ Projekt ATCZ 200 LAB Ysper-Veseli) in Kooperation mit der HLUW Yspertal und der VHS Südliches Waldviertel angeboten.

VonAdmin Eingestellt Okt 11, 2022

Abschlusskonferenz Interregprojekt

Hervorragende dreijährige, wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen tschechischen und österreichischen jungen Forscherinnen im Rahmen eines EU Interreg Projekts

HLUW Yspertal, Sosep Veseli nad Luznici – Im Rahmen einer großen Veranstaltung in der Aula der HLUW Yspertal wurden die Ergebnisse der Zusammenarbeit von österreichischen und tschechischen Schüler*innen in Anwesenheit von zahlreichen prominenten Politiker*innen präsentiert.

Die Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft besitzt mehrere Partnerschulen in Polen, Ungarn und Tschechien. Seit über zwei Jahrzehnten besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Schule SOSEP in Veseli nad Luznici, die einen naturwissenschaftlichen, ökologischen Schwerpunkt hat. Diese Zusammenarbeit wurde durch ein dreijähriges, EU-gefördertes Interreg-Projekt der Regionen Österreich und Südböhmen noch entsprechend intensiviert.

Zahlreiche Schüler*innen und Professor*innen beider Partnerschulen nahmen in diesem Zeitraum an dem Projekt „Grenzüberschreitende strategische Partnerschaft im Bereich der Lebensmittel- und Umweltanalytik LAB Ysper – Veseli“ teil. Dabei wurden zahlreiche Lebensmittel wie Kartoffel, Weißkraut, Bier, Slivovic, Käse, Faschiertes, usw. auf diverse Nähr- und Inhaltsstoffe, aber auch auf einige Schadstoffe entsprechend chemisch und mikrobiologisch untersucht.

Die große abschließende Präsentationsveranstaltung wurde von zahlreichen Politiker*innen und Ehrengästen besucht, so waren z.B. Dr. Martin Eichinger (Landesrat), Karl Moser (2. Landtagspräsident), Dir. Ladislav Honsa (SOSEP Veseli), Dir. Tanja Wesely (VHS Südliches Waldviertel), Mag. Frantisek Talir (stellvertretender Landeshauptmann, Südböhmischer Kreis) anwesend.

Dieses Projekt ermöglichte nicht nur den naturwissenschaftlichen Wissenstransfer zwischen den beiden Partnerschulen, sondern in zahlreichen, mehrtägigen gegenseitigen Besuchen hatten die Schüler*innen auch genügend Möglichkeiten sich näher kennenzulernen bzw. die Freizeit gemeinsam zu verbringen. „Es wird in den nächsten Jahren sicher wieder eine derartige internationale Zusammenarbeit unserer Schüler*innen geben,“ betonte Mag. Peter Trötzmüller, stellvertretender Direktor der HLUW in seiner Abschlussrede und meinte: “Solche Projekte stellen eine klassische Win-Win-Situation für alle beteiligten Schüler*innen und Professor*innen dar.“

VonAdmin Eingestellt Sep 27, 2022

Veranstaltung: Untersuchungen von Haushaltsproben

  • Termin: DI 04.10.22, 13.00 – 16.00 Uhr
  • Ort: Labor der HLUW Yspertal
  • Die Analysen sind kostenlos!
  • Anmeldung/Info: VHS Südliches Waldviertel, office@swv.at., 07415 6760-30
VonAdmin Eingestellt Sep 26, 2022

Volkshochschule Südliches Waldviertel – 20 Jahre Erwachsenenbildung in der Region

Menschen aller Altersstufen wird so Zugang zu Bildungsangeboten in den unterschiedlichsten Wissensgebieten ermöglicht.

 Die Volkshochschule feiert in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum. Vor 20 Jahren am 12. Juni 2002 haben sich Gemeinden, Schulen und Vereine des Südlichen Waldviertels zusammengeschlossen, um die regionalen Weiterbildungsangebote zu vernetzen, zu optimieren und mit einem gemeinsamen Auftritt zu stärken. Das Ziel der Volkshochschule, der regionalen Bevölkerung den Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen vor Ort zu ermöglichen, konnte somit erreicht werden.

In der Volkshochschule haben Menschen aller Altersstufen Zugang zu Bildungsangeboten in den unterschiedlichsten Wissensgebieten − das Angebot ist sehr vielfältig und reicht von der beruflichen Qualifizierung bis zu Gesundheits- und Freizeitangeboten.

Auch im Bereich der Projektarbeit konnte die Volkshochschule schon viele innovative Impulse setzen, beispielsweise mit dem Bildungskalender, beim Thema „Lebenslanges Lernen“ − mit der Sommerakademie – sowie vielen Vernetzungsprojekten mit anderen Bildungsanbietern.

Die Volkshochschule bedankt sich bei den zahlreichen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern der letzten 20 Jahre und lädt ein, weiterhin vom regionalen Bildungsangebot Gebrauch zu machen. Ein besonderer Dank gilt den zwölf Mitgliedsgemeinden, die seit 20 Jahren die Volkshochschule ideell und finanziell unterstützen.

 

Mitgliedsgemeinden: Albrechtsberg, Bärnkopf, Hofamt Priel, Maria Taferl, Mühldorf, Münichreith-Laimbach, Nöchling, Ottenschlag, Raxendorf, St. Oswald, Ybbs/Donau, Yspertal.

VonAdmin Eingestellt Sep 19, 2022

Projektbericht: Austausch von bewährten pädagogischen Elementen in der Jugendbildung

Projektzeitraum 01.09.2019 bis 31.08.2022

Beteiligte Schulen

  • Österreich
    Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft – HLUW Yspertal
    Am Campus 1, 3683 Yspertal
    +43 7415 7249, www.hluwysper.ac.at
  • Polen
    Zespol Szkol im.Wladyslawa Szybinskiego
    Kraszewskiego 11, 43-400 Cieszyn
    +48 3385 20184, www.szybinski.cieszyn.pl

Zusammenfassung des Projektes

Im Rahmen des Projekts fand ein Austausch zwischen den Partnerschulen Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Zisterzienserstiftes Zwettl in Yspertal und Zespol Szkol im.Wladyslawa Szybinskiego im Laufe von 36 Monaten (1 Jahr Verlängerung) statt. Ziele des Projekts waren der Wissensaustausch über Lern- und Lehrinhalte im Rahmen der naturwissenschaftlichen Unterrichtsgegenstände und im Bereich der digitalen Kompetenzen. Im speziellen ging es in Yspertal um Laboranalysen in chemischer und mikrobiologischer Hinsicht. Dabei arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstständig unter Anleitung von Lehrpersonen im Labor. Sie erlernten die Laboranalyse von der Probenahme über die Analyse, die Auswertung und die Interpretation der Ergebnisse. In Cieszyn im Bereich der Informationswirtschaft wurden praktische Beispiele der Programmierung erarbeitet und geübt. Dabei wurden Automatisierungsprozesse anhand von einfachen Beispielen gesteuert. Dabei wurden Programmiertools und programmierbare Roboter eingesetzt.
Sowohl die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler als auch die teilnehmenden Lehrpersonen erworben Kompetenzen in diesen Bereichen in fachlicher bzw. in pädagogischer Hinsicht. Daneben ging es im Projekt auch um den Austausch von kulturellem Wissen durch ein kulturelles Rahmenprogramm in Verbindung mit den Besuchen. Die gemeinsame Projektsprache war Englisch. Die Englischkenntnisse wurden durch das Projekt verbessert. Vor allem in Bezug auf die Konversation allgemein und auch in der Fachsprache profitierten die SchülerInnen. Daneben war uns aber auch das Erlernen von Begriffen und einfachen Redewendungen der jeweiligen Landessprache wichtig. Die besuchende Schule erhielt jeweils einen Basiskurs der Landessprache des besuchten Landes im Zuge des Aufenthaltes. Ziel des Projekts war es auch den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Die Teilnahme am Projekt wurde allen TeilnehmerInnen bescheinigt. Die Schülerinnen und Schüler nahmen damit eine Zusatzqualifikation bzw. Zusatzkompetenz für den Einstieg in das Berufsleben mit. Insgesamt nahmen an einem Besuch zumindest 18 Schülerinnen und Schüler und die jeweils zwei begleitenden Lehrpersonen teil. Bei der besuchten Schule nahmen ebenfalls zumindest so viele Personen teil.

4 Projekttreffen

1. Projekttreffen in Yspertal – Österreich: 18. bis 22. November 2019
2. Projekttreffen in Cieszyn – Polen: 5. bis 9. Oktober 2021
3. Projekttreffen in Yspertal – Österreich: 21. bis 25. März 2022
4. Projekttreffen in Cieszyn – Polen: 25. bis 29. April 2022

Fachliche Kurzbeschreibung und erreichtes Lernziel

Fachliche Kurzbeschreibung aus Sicht der beiden Projekttreffen in Polen:
Im Informatikunterricht wurden gemeinsam fachpraktische Übungen in der Programmierung durchgeführt. Ziel war dabei das gemeinsame Erlernen von praktischer Arbeit in der Informationswirtschaft. Vorbereitend dazu wurden Fachvokabeln erlernt. Ideenfindung, Planung und Durchführung von Programmiertätigkeiten, sowie der Programmtestung. Mit einfachen Tools wurde objektorientierte Programmierung erlernt und dann anhand von mechanisch bewegten Bauteilen getestet. Die gemeinsame Arbeit im IT- Bereich wird in den Unterricht an der Schule integriert. Zu Beginn des Aufenthaltes wurde ein Sprachgrundkurs (Grundvokabular) Polnisch durchgeführt. Englisch wurde als Fachsprache genutzt. Besichtigung der Partnerschule, geschichtliche und kulturelle Besichtigungen und sportliche Aktivitäten in der Umgebung standen ebenfalls am Programm.
Erreichtes Lernziel aus Sicht der beiden Projekttreffen in Polen:
Kennenlernen einer europäischen Partnerschule mit ähnlichem Ausbildungsniveau, aber unterschiedlichen Ausbildungsinhalten. Teilnahme an Ausbildungsschwerpunkten der Partnerschule, so z.B.im Bereich der Informationstechnologie, hier besonders im Programmieren, sowie auf den Gebieten der Selbstverteidigung und des Schießtrainings. Erstes Kennenlernen einer slawischen Sprache und ein Hineinschnuppern in die Kultur und Geschichte Polens. Kennenlernen der historischen Wurzeln der Stadt Cieszyn sowie des heutigen Stadtbildes, die gemeinsame Vergangenheit von Polen und Österreich wird in Cieszyn besonders gut ersichtlich. Touristische und sportliche Sehenswürdigkeiten, wie Krakau und der Kletterpark in Ustron, werden besichtigt und erkundet. Förderung des europäischen Gedankens, des gemeinsamen Strebens nach Austausch und friedlicher Zusammenarbeit. Knüpfen völkerverbindender Kontakte und Freundschaften. Förderung der Klassengemeinschaft, die während der Aufenthalte gestärkt wurde und die sicher zu mehr Zusammenhalt, zu gemeinsamen Erlebnissen und wertvollen Erinnerungen beitrug.
Fachliche Kurzbeschreibung aus Sicht der beiden Projekttreffen in Yspertal:
Der Einstieg bei beiden Besuchen war ein Intensiv Basiskurs in Deutsch um touristische Alltagsfloskeln, Wegbeschreibungen, Anreden, Zahlen zu erlernen.
Laborarbeiten mit chemischen und mikrobiologischen Analysen bei Lebensmitteln bzw. Trinkwasser, sowie Übungen im Bereich der Messtechnik speziell im Bereich des Raumklimas, der Windmessung, Feinstaub, Abgasmessungen. Bei den Exkursionen wurde Betriebe aus der Lebensmittelindustrie, der Abfallbeseitigung und Kompostierung und Soft- und Hardware Entwicklung und die Fachhochschule Wieselburg besucht.
Als kulturelle Schwerpunkte wurden das Unesco Welterbe Stift Melk inkl. der Altstadt, sowie das Karikaturmuseum in Krems besucht.
Erreichtes Lernziel aus Sicht der beiden Projekttreffen in Yspertal:
Sowohl die TeilnehmerInnen der polnischen Partnerschule, als auch die teilnehmenden SchülerInnen der HLUW Yspertal erlernten in diesem Projekt praktische Fertigkeiten im Bereich der Umweltanalytik und Umwelttechnik. Beim persönlichen Austausch im Rahmen der gemeinsamen Aktivitäten profitierten beide Seiten gleichermaßen. Die Kontakte daraus halten bis heute an. Beim kulturellen Austausch wurde ein Einblick in österreichische Geschichte und Kultur gegeben. Bei den Exkursionen wurden Vorzeigebetriebe besucht, die sich mit Lebensmittelproduktion, Recycling und Kompostierung, sowie ein Betrieb der individuelle Soft- und Hardware erstellt, besucht. Die TeilnehmerInnen bekamen einen Einblick über die Möglichkeiten biogene Abfälle zu einem verkaufsfähigen Produkt umzuwandeln. Sie erlebten die Arbeitsbedingungen und die Automatisierung in einer großen Backwarenfabrik, welche international tätig ist. Den TeilnehmerInnen wurde anhand von praktischen Beispielen gezeigt wie Soft- und Hardwareentwicklung für Kunden abläuft.

Follow-Up

Beide Projektpartnerschulen sind der Meinung, dass praktisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich an den Schulen vorangetrieben werden muss. Jugendliche bevorzugen praktische Arbeiten im Schulbetrieb. Beide Schulen haben vor künftig verstärkt praktische Übungen in diesem Bereich mit den Schülern durchzuführen. Die Kommunikation wurde in fachlicher und sozialer Kompetenz gefördert. In der Schlussbesprechung diskutierten auch die teilnehmenden Lehrkräfte die Projektziele.

An der HLUW Yspertal hat sich daraus im Bereich Physik und Umwelttechnik eine einfache Übung mit Programmierung eines Pumpensystems ergeben. Derzeit wird am praktischen Aufbau einer Steuerung für Gebäudetechnik (KNX) gearbeitet. Auch die Partnerschule aus Polen versucht Inhalte der praktischen Übungen im künftigen Schulbetrieb einzubauen.

VonAdmin Eingestellt Jun 16, 2022

Probenaustausch und Messungen in der HLUW Yspertal

Im Zuge eines Probenaustausches von Lebensmitteln zwischen Tschechien (SOS Skola Veselí nad Lužnicí) und Österreich werden die Schwermetalle Cadmium, Blei, Kupfer und Zink an der HLUW Yspertal gemessen. Die Analysen werden im Rahmen des Unterrichts mit Schüler*innen der 4WKW durchgeführt.

Die Proben werden im Rahmen des laufenden Interreg-Projektes in angemessenen Zeitabständen ausgetauscht, um einen repräsentativen Querschnitt über Lebensmittel nach Saison und Lebensmittelkategorie zu erlangen. Es werden dieselben Lebensmittelproben aus Tschechien und aus Österreich jeweils parallel im Vergleich bestimmt.

Eine Mischprobe wird nasschemisch mittels Salpetersäure mit dem Mikrowellenaufschluss behandelt. Die Analyse der einzelnen Metalle erfolgt im Anschluss daran mittels THGA (Grafitrohr-AAS).

Abschließend werden die Messwerte mit den Grenzwerten verglichen, die in der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln festgelegt sind, bzw. äquivalente rechtlich verbindliche Grenzwerte herangezogen. Sind keine Grenzwerte vorhanden werden Referenzwerte der EFSA herangezogen.

Der Probenaustausch fand im März 2022 statt. Die Messungen an der HLUW Yspertal wurden von verschiedenen Schülerinnen und Schülern der 4. WKW im Rahmen des Unterrichtes im Zeitraum von April 2022 bis Mai 2022 durchgeführt.

VonAdmin Eingestellt Mrz 22, 2022

Veranstaltung: Untersuchungen von Haushaltsproben

  • Termin: DI 22.03.22, 13.00 – 16.00 Uhr
  • Ort: Labor der HLUW Yspertal
  • Die Analysen sind kostenlos!
  • Anmeldung/Info: VHS Südliches Waldviertel, 07415 6760-30

Am 22. März 2022 hatte die regionale Bevölkerung wieder die Möglichkeit Haushaltsproben von Obst, Gemüse & Getreide in der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft in Yspertal abzugeben.

Abgegeben wurden unter anderem Erdäpfel, Äpfel, Bärlauch u.a.

In den nächsten Wochen werden diese Proben auf Schwermetalle und Nitratwerte getestet.

Die Auswertungen werden nach der Analyse durch die Laborgeräte an die TeilnehmerInnen gesendet.

Diese Veranstaltung wurde von der VHS Südliches Waldviertel innerhalb des Interreg Projektes organisiert.

Grenzüberschreitende strategische Partnerschaft im Bereich der Lebensmittel- und Umweltanalytik

VonAdmin Eingestellt Jan 16, 2022

Analyse von Lebensmittelproben an der HLUW Yspertal im Probenaustausch mit SOS Skola Veselí nad Lužnicí

Im Zuge eines Probenaustausches von Lebensmitteln zwischen Tschechien (SOS Skola Veselí nad Lužnicí) und Österreich wurden die Schwermetalle Cadmium, Blei, Kupfer und Zink an der HLUW Yspertal gemessen. Die Analysen wurden im Rahmen des Unterrichts durch SchülerInnen durchgeführt.

In der SOS Skola Veselí nad Lužnicí werden die Parameter, Vitamin C, Zuckergehalt, Nitrat sowie Trockenmasse bestimmt.

Die Proben wurden im Rahmen des laufenden Interreg-Projektes in angemessenen Zeitabständen ausgetauscht, um einen repräsentativen Querschnitt über Lebensmittel nach Saison und Lebensmittelkategorie zu erlangen. Es werden bei jeden Probenaustausch dieselben Lebensmittelproben aus Tschechien und aus Österreich jeweils parallel im Vergleich bestimmt.

Abschließend wurden die Messwerte mit den Grenzwerten verglichen, die in der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln festgelegt sind. Sind keine Grenzwerte vorhanden werden Referenzwerte der EFSA herangezogen.

Ein Probenaustausch fand am 13.10.2021 statt. Die Messungen an der HLUW Yspertal wurden von verschiedenen Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgängen im Rahmen des Unterrichtes im Zeitraum von November 2021 bis Dezember 2021 durchgeführt.

VonAdmin Eingestellt Jun 18, 2021

Videokonferenz am 18. Juni 2021

Freundlicher Support Und Beste Angebote. Discount-Online-Apotheke, Die Medikamente Anbietet. Wir Sind Eine Discount-Online-Apotheke, Die Den Besten Preis Bietet. ECHTER VERKAUF: -10,20,30%. Sie Möchte Hier https://www.rpgruppe.de/ventolin-online-ohne-rezept-bestellen/ Einfach Vertrauensvoll In Der Drogerie Von Zu Hause Aus Einkaufen! Und Erhalten Sie Die Besten Angebote Für ventolin. Niedrigste Preise Und Zufriedenheit Garantiert.

Am 18. Juni fand zum wiederholten Mal eine Besprechung der Projektpartner via Online-Meeting statt.

Auf der Tagesordnungen standen die Ergebnisse der Probenanalyse. Der Besuch der tschechischen SchülerInnen in Yspertal im Oktober 2021. Sowie der Besucher der HLUW-SchülerInnen in Veseli im November  2021.

Weiters wurde die Projektwoche der 3. HLUW Klasse im Februar 2022 besprochen.

Es steht im nächsten halben Jahr einiges auf dem Plan. Die Projektpartner freuen sich auf eine produktive Zeit und spannende Austausche miteinander.